In Deutschland ist eine Gruppe wie die Expressionisten bekannt beharrte
Kunst sollte Gefühle des Künstlers und nicht Bilder der realen Welt zum
Ausdruck bringen. Von 1905-1930 Expressionismus geprägt deutschen Kunst. Die Bewegung
wird durch übertriebene Farben und Formen für die emotionale Wirkung
definiert. Expressionismus ausgereift in Deutschland mit zwei Gruppen; Die
Brücke und Der Blaue Reiter. Diese erste Gruppe wurde 1905 von Ernst
Ludwig Kirchner (1880-1938) gegründet. Der Name bedeutet
"bridge" und seine Mitglieder glaubten, ihre Arbeit wäre eine Brücke
in die Zukunft zu sein. Die Brücke endete im Jahr 1913, im selben Jahr malte
Kirchner "Berliner Straßenszene". Diese Arbeit definiert die Bewegung
mit den verzerrten, gezackten Formen und harte Farben. Der Blaue Reiter kam
nächsten, war aber nur von kurzer Dauer und endete zu Beginn des Zweiten
Weltkriegs im Jahr 1914. Die Gruppe wurde von russischen
Immigrantenbesonders Wassily Kandinsky (1866-1944), und Deutsch Eingeborenen
gegründet. Eine dieser Deutschen war Franz Marc (1880-1916). Seine Kunst
verkörpert die Art der Bewegung der reinen Abstraktion und Farbe allein, wie in
seinem Stück "Füchse".
![]() |
Kirchner, Berliner Straßenszene, 1913 Franz Marc, Füchse, 1913 |