Samstag, 16. April 2016

Bundeswaschmaschine

Das Bundeskanzleramt ist ein Gebäude in Berlin und Sitz der gleichnamigen deutschen Bundesbehörde. Es ist die gegenwärtige Bundeskanzleramt und wurde im Frühjahr 2001 eröffnet. Wenn die Bundesregierung von Bonn nach Berlin im Jahr 1999 verlegt wurde, die Architekten Charlotte Frank und Axel Schultes entwarf das Gebäude. Hergestellt aus Beton und Glas, das Gebäude ist sehr postmodern in Stil mit einigen als auch modernen Elementen. Es ist 36 Meter hoch und 12.000 Quadratmeter groß. Es ist die größte Regierungszentrale Gebäude der Welt. Es ist etwa neun Mal so groß wie das Weiße Haus. Es gibt neun Etagen Büros, die "Skylobby", ein "Geheim-Etage" für den Krisenstab, Konferenzräume , einen Bankettsaal und den Kanzler-Wohnung im obersten Stockwerk darunter. Angela Merkal lebt nicht in das Bundeskanzleramt Wohnung, sie zieht ihre private Wohnung in Berlin. Wegen seiner besonderen Architektur, Journalisten, Reiseführern und einigen Einheimischen nennen es die Bundeswaschmaschine. Mit den runden Fenstern und kubischen Gebäude, ist dies ein passender Name.
Bundeskanzleramt aka Bundeswaschmaschine (Tag und Nacht anzeigen)

Mittwoch, 2. März 2016

Die Neue Sachlichkeit

George Grosz, Republikanische Automaten, 1920
Die Neue Sachlichkeit (The New Objectivity) war ein Pseudo-expressionistischen Bewegung in Deutschland in der Folge des Ersten Weltkrieges von Otto Dix und George Grosz gegründet. Es wird von einem realistischen Stil, kombiniert mit einem zynischen, sozialkritischen philosophischen Haltung geprägt. Viele der Künstler waren gegen den Krieg. Es gab zwei große Trends; die Veristen, die George Grosz als kategorisiert, und Magischen Realismus. In diesem Gemälde von Grosz, kann man viele der Qualitäten der Bewegung zugeordnet sind. In diesem Gemälde von Grosz, kann man viele der Qualitäten der Bewegung zugeordnet sind. Es persifliert die soziale und wirtschaftliche Klima nach dem Ersten Weltkrieg, aber mit getrennten visuellen Nüchternheit.


Freitag, 29. Januar 2016

Godfrey Kneller

Porträt von John Locke, Öl auf Leinwand, 1697
Godfrey Kneller wurde als Gottfried Kniller in Lübeck am 8. August, 1646 geboren. Er war ein Porträtmaler wie sein Vater. Er war ein Schüler von Ferdinand Bol und Rembrandt in Amsterdam, bevor er nach England im Jahre 1676. Seinem Gönner war der Herzog von Monmouth. Er malte Porträts von zehn regierenden europäischen Monarchen, darunter Charles II. Im Jahre 1680 he was appointed court painter of Charles II and later knighted by William III. Er schuf außerdem 48 Porträts der Mitglieder des Kit-Cat-Klubs, eines davon ist das Porträt von John Locke. Er war der Kopf von seiner eigenen Akademie, die Kneller Akademie der Zeichnung und Malerei, die von 1711 bis 1716 in der Great Queen Street in London residierte. Er starb 1723 an einem Fieber und wurde in der Londoner Twickenham Church beerdigt. Er hatte eine Tochter mit seiner Geliebten, aber keine Kinder mit seiner Frau. Er starb im Jahre 1723 an einem Fieber und wurde im Londoner Twickenham Kirche begraben. Er war ein deutscher Staatsangehöriger, sondern wurde zu einem der berühmtesten britischen Porträtmaler.