Samstag, 5. Dezember 2015

Ernst Ludwig Kirchner und Franz Marc

In Deutschland ist eine Gruppe wie die Expressionisten bekannt beharrte Kunst sollte Gefühle des Künstlers und nicht Bilder der realen Welt zum Ausdruck bringen. Von 1905-1930 Expressionismus geprägt deutschen Kunst. Die Bewegung wird durch übertriebene Farben und Formen für die emotionale Wirkung definiert. Expressionismus ausgereift in Deutschland mit zwei Gruppen; Die Brücke und Der Blaue Reiter. Diese erste Gruppe wurde 1905 von Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938) gegründet. Der Name bedeutet "bridge" und seine Mitglieder glaubten, ihre Arbeit wäre eine Brücke in die Zukunft zu sein. Die Brücke endete im Jahr 1913, im selben Jahr malte Kirchner "Berliner Straßenszene". Diese Arbeit definiert die Bewegung mit den verzerrten, gezackten Formen und harte Farben. Der Blaue Reiter kam nächsten, war aber nur von kurzer Dauer und endete zu Beginn des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1914. Die Gruppe wurde von russischen Immigrantenbesonders Wassily Kandinsky (1866-1944), und Deutsch Eingeborenen gegründet. Eine dieser Deutschen war Franz Marc (1880-1916). Seine Kunst verkörpert die Art der Bewegung der reinen Abstraktion und Farbe allein, wie in seinem Stück "Füchse".
Kirchner, Berliner Straßenszene, 1913                                                                   Franz Marc, Füchse, 1913

Freitag, 13. November 2015

Caspar David Friedrich

Caspar David Friedrich, Wanderer über dem Nebelmeer, 1817
Caspar David Friedrich wurde am 5. September 1774 in der Stadt Greifswald an der Ostsee geboren. Er studierte in Kopenhagen, bevor er sich in Dresden. Er war ein romantischer Landschaftsmaler und wollte die Natur als göttlich zu zeigen. Sein berühmtestes Gemälde ist "Wanderer Über dem Nebelmeer" von 1818. Ein junge Mann steht auf der Spitze einer Klippe. Ein junger Mann steht auf der Spitze einer Klippe. Sein Rücken auf den Betrachter, als er aus schaut auf Kulisse. Er ist allein unter der Wildnis. Dicke, graue Nebel deckt dunklen Berge und Wälder. Der junge Mann ist in der Mitte des Bildes, aber er ist nicht das Thema von existentiellen und naturalistischen. Die ursprüngliche deutsche Titel übersetzt werden kann, um entweder bedeuten, "The Wanderer above the Sea of Fog" oder "The Hiker above the Sea of Fog". Dies zeigt sowohl die existentiellen und naturalistischen Elementen der Malerei.

Mittwoch, 4. November 2015

Albrecht Dürer

Albrecht Dürer, Selbstbildnis im Pelzrock, 1500
Die vergeblichen deutschen Künstlers war Albrecht Dürer. Er wurde für seine Porträts, Aquarelle bekannt, und Holzschnittdrucke. Er war in Nürnberg in 1471 geboren (und in 1528 gestorben), zeigte er sein Talent durch die 13 Jahre alt. Sein berühmtestes Selbstporträt, im Jahre 1500 gemalt, die Höhe der Renaissance, zeigt dies. Er sieht direkt auf den Betrachter mit seiner Hand auf seine Brust. Sein Haar ist lang und lockig. Das Selbstportrait ist sehr sehr ähnlich Bilder von Christi. Seine Monogramm und die Jahre zeigen, das Gemälde ist sein. Seine berühmtesten Holzschnitt Drucke sind die Apokalypse Serie von 15 Drucke. Sie sind besonders detaillierte, vor allem die Druck die vier Reiter der Apokalypse. Jedes Reiters gesehen werden kann; Eroberung, Krieg, Hunger und Tod. Dürers Fähigkeiten macht diese schwarz und weiß Holzschnitt so detailliert wie jeder Malerei. Er war talentiert in vielen Bereichen der Kunst und so ist ein großer deutscher Künstler.

Mittwoch, 14. Oktober 2015

Die Bernwardstür

Die Bernwardstür, c. 1015, Bronze, Hildesheim Dom
Die Bernwardstür ist eine um das Jahr 1015 datierte zweiflügelige Bronzetür im Westportal des Doms zu Hildesheim. Die linke Tür ist 472,0 x 125,0 cm und die rechte Tür ist 472,0 x 114,5 cm. Sie sind c. 3,5 bis 4,5 cm dick und wiegt 1,85 Tonnen. Sie wurden von Bischof Bernward von Hildesheim (938-1022) in Auftrag gegeben. Die Türen gilt als eines der Hauptwerke der ottonischen Kunst. Die Türen sind monumentale Symbole des christlichen Glaubens. Die 16 Felder zeigen Szenen aus dem Alten Testament Buch Genesis (9 auf der linken Tür) und dem Neuen Testament Leben Jesu Christi (9 auf der rechten Tür). Es folgt einem typologischen Bildprogramm, das bedeutet, dass jedes Bild in Verbindung mit der eine neben ihm gelesen werden.  Die Alten Testament Szenen auf der linken vorweg die Neuen Testament Szenen auf der linken Seite. Zum Beispiel kann die dritte Satz von Platten den Sündenfall und die Kreuzigung Jesu haben. Der Sündenfall ist der Ausgangspunkt der Erbsünde, die durch den Opfertod Christi am Kreuz getilgt wird. Die Bernwardstür ist ein schönes Kunstwerk, die wie die meisten, erfordern einen tieferen Blick, um ihre Schönheit voll und ganz verstehen.

Freitag, 2. Oktober 2015

Johann Joachim Winckelmann

Winckelmann, Portrait von Raphael Mengs, nach 1755
Wie die meisten Dinge, es war ein Anfang, um das Studium der Kunstgeschichte. Es begann mit Johann Joachim Winckelmann, der Vater der Kunstgeschichte. Er war ein Pionier Hellinist, die Unterschiede zwischen Griechisch, Griechisch-Römisch, und römischen Kunst identifiziert. Winckelmann wurde 1717 in Stendal geboren und war ein Archäologe und deutscher Kunsthistoriker. Winckelmann besuchte ein Gymnasium in Berlin und Schule in Salzwedel, Deutschland, vor der Universität in Halle, im Jahre 1738. Im Jahre 1748, als Bibliothekar an Heinrich von Bünau Graf, er griechische Kunst eingeführt wurde. Im Jahre 1755 ging er nach Rom, wo eine veröffentlichte sein Buch Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und BildhauerkunstDieses Buch machte ihn berühmt. Er schrieb ein Buch im Jahr 1764 Geschichte der Kunst des Altertums. Dies war das erste Buch, alte Kunst in Zeiten der Stil zu organisieren war. Aber die meisten von seinen Beschreibungen des Kunstwerks waren zu romantisch und hat in ihrer Natur nicht reflektieren. Er beschreibt die Laokoon & Söhne Skulptur als "eine edle Einfalt und eine stille Grösse". Hellenistischen Kunst ist das Gegenteil von diesen, ist es Ausdruck und Bewegung und rohe Emotion und Schönheit. Er ist der Vater der Kunstgeschichte, aber wie die meisten Väter kann er falsch.